Newsarchiv

Newsarchiv - hier können Sie ältere Nachrichten aus dem Unternehmen einsehen.

Betriebsbesichtigung von Mitarbeitern der Firma Scherdel bei SDW und RW

Für mehrere Mitarbeiter der Firma Scherdel wurde am 26.01.2023 eine Betriebsbesichtigung unserer Werke organisiert.
Bei trübem Winterwetter aber guter Stimmung fand diese interessante Führung statt.

Eine Gegeneinladung wurde ausgesprochen und der Termin kurzfristig vereinbart.

Ideen-Management (IDM) bei SDW – neues Logo kreiert

Unsere Aktion für das neue Logo „IDM“ war sehr erfolgreich.

Es gingen viele gute Vorschläge ein – daher wurde das Logo aus drei Entwürfen kombiniert. Frau Patricia Gulden hat aus den drei Gewinner-Vorschlägen das untenstehende Logo gestaltet und erhielt dafür ein Geschenk von unserem Geschäftsführer, Herrn Willi Josef Ferfers.

Die drei Sieger-Entwürfe wurden eingereicht von:

  • Frau Corinna Charaoui, Vertrieb
  • Herr Peter Kolb, Beize
  • Herr Peter Geisenhainer, Leiter der Prozessentwicklung

Dafür gab es für jeden Gewinner einen Präsentkorb der Bäckerei Küspert, Röslau. Wir danken allen Mitarbeiter/innen für die Beteiligung am Wettbewerb und freuen uns über das Engagement unserer Mitarbeiter. Die anderen Einreicher erhalten einen
kleineren Preis.

Arbeitsjubiläum im Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH

Herr Gerhard Beck, Mitarbeiter der Ziehsteinpoliererei, Herr Waldemar Eisele, Maschinenbediener, Herr Roland Maresch, Lieferer, Herr Ulrich Tröger, Elektriker, Herr Werner Seidel, Schlosser und Herr Viktor Weber, Drahthärter, sind seit 25 Jahren im Stahl- und Drahtwerk Röslau tätig.

Bei der Feier im Gasthaus Zur Laube in Grün bei Röslau und einem gemeinsamen Essen mit Familien und Kollegen der Jubilare würdigte der Geschäftsführer, Dipl.-Ing. (FH) Willi Josef Ferfers, das Fachwissen und hohe Engagement der Jubilare und dankte im Namen von Gesellschaftern und Beirat für die Treue zum Unternehmen. Ehrenurkunden sowie Blumen für die Ehefrauen und Partnerinnen der Jubilare wurden übergeben.

Franken vernetzt sich

Die Partnerunternehmen von „Franken vernetzt sich II“ trafen sich in Röslau am 22. September 2022 beim Gastgeber Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH.

Das „Energieeffizienz-Netzwerk Franken vernetzt sich II“ wird von E.ON Energie Deutschland getragen – dies berät die Unternehmen und erarbeitet gemeinsam mit ihnen Effizienzverbesserungen.
Bei der Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH hat das Thema Energieeffizienz innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens einen hohen Stellenwert. „Das Netzwerk bietet den Teilnehmern die Chance, ihre individuellen Optimierungspotenziale zu identifizieren und die firmeneigene Energieeffizienz zu steigern. Damit können Firmen CO2-Emmisionen reduzieren und gewinnen gleichzeitig und nachhaltig mehr Unabhängigkeit vom Energiemarkt. Gerade jetzt kann das den entscheidenden Vorteil im Wettbewerb bedeuten“, erklärte Geschäftsführer Willi Josef Ferfers.
Torsten Gebhardt, Bürgermeister der Gemeinde Röslau bedankte sich in seinem Grußwort bei den Teilnehmern für ihr Engagement in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz.
Im Mittelpunkt der Fachvorträge und des Erfahrungsaustausches stand das Ermitteln und Darstellen energierelevanter Kennzahlen und Betriebsdaten.  Ziel der regelmäßigen Treffen ist der Austausch mit Gleichgesinnten und Energieexperten, welcher neue Impulse und Einsparpotentiale für die betrieblichen Praxis bringt und das Energie-Know-how der Beteiligten gemeinsam weiter ausbaut.

Stahl und Drahtwerke Röslau auf der „Wire 2022“

1057 Aussteller aus über 50 Ländern kamen vom 20. bis 24. Juni 2022 nach Düsseldorf, um auf 53.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche technologische Highlights zur Drahtherstellung und -bearbeitung sowie zur Federfertigungstechnik zu präsentieren.

Vor allem unsere Kunden, aber auch viele interessierte Besucher aus dem In- und Ausland, nutzten zahlreich die Gelegenheit unseren Messestand in Halle 10 zu besuchen. Am Stand konnten verschiedene Produkthighlights besichtigt und erklärt werden. Intensive Gespräche rund um die aktuellen Herausforderungen der globalen Energiewende, neue Anforderungen an die Drahtbearbeitung - und das alles unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit - wurden während der fünf Ausstellungstage geführt. Besonders geschätzt wurde  auch, dass der direkte Kontakt, nach der langen Zeit der Einschränkung, wieder möglich war. Es ist geplant auch an der „WIRE 2024“ teilzunehmen.